Wieland Vogel:Doch meine Seele habt ihr nichtDie Konversion der Dichterin Cordula WöhlerWieland Vogel legt hier das bewegte Leben der protestantischen Dichterin Cordula Wöhler dar, die mit 18 Jahren zur katholischen Kirche konvertiert und damit ihre familiäre Heimat verliert. Bei der Muttergottes findet sie Trost, und schenkt ihr dafür den Text des weltbekannten Liedes "Segne du Maria".ISBN /EAN: 9783717113256
336 Seiten, gebunden
Thomas Kraetschmer:Der geraubte SommerMein kranker Vater und der liebe Gott
Es ist Ostersonntagmorgen, als Thomas Kraetschmer (Jahrgang 1980, Media-Designer und Regisseur in Wien) seinen Vater zusammenbrechen sieht, der daraufhin nicht mehr sprechen kann und künstlich beatmet werden muss. Am Krankenbett seines Vaters kommt Thomas Gott näher. Als der Vater wieder gesund wird, schreibt Thomas für ihn seine Erfahrungen dieses Sommers nieder. Ein tief bewegender Text.
ISBN/EAN: 9783867441896160 Seiten, Paperback
Robert Kardinal Sarah Nicolas Diat:Gott oder NichtsEin Gespräch über GlaubenIn diesem autobiografischen Interviewbuch gibt Robert Kardinal Sarah, einer der prominentesten und freimütigsten katholischen Kardinäle, Zeugnis von seinem Glauben und kommentiert viele aktuelle Themen. Das meistdiskutierte und wichtigste katholische Buch des Jahres 2015! aus dem Vorwort von Erzbischof Georg Gänswein: "Es ist die Radikalität des Evangeliums, die dieses Buch inspiriert, die Radikalität, die schon viele Glaubenszeugen bewegt und angetrieben hat, die Radikalität einer unausweichlichen Entscheidung, vor der letzlich jeder einzelne Mensch steht, wenn er früher oder später in seinem Leben, den Ruf Christi hört, ihn ernst nimmt, ihm nicht länger ausweichen will und endlich darauf antworten muss. Dann versteht er, dass seine ganze menschliche Existenz auf diese eine Frage zuläuft: Gott oder nichts!" Papst emeritus Benedikt XVI. in einem Brief an Robert Kardinal Sarah: "Ich habe 'Gott oder Nichts' mit großem geistigen Gewinn, Freude und Dankbarkeit gelesen. Ihr Zeugnis für die Kirche in Afrika, Ihr Leiden während der Zeit des Marxismus und das ganze geistige Leben bewegt und hat große Bedeutung für die Kirche, die im Westen ein wenig ermüdet ist. Alles, was Sie geschrieben haben in Bezug auf die zentrale Bedeutung Gottes, die Feier der Liturgie und das sittliche Leben der Christen ist drängend und tiefgründig. Ihre mutigen Antworten auf die Probleme der neuen Gender-Theorie (über das angebliche Wesen der Geschlechter) klären in einer nebulösen Welt eine fundamentale Frage der menschlichen Existenz."
Jetzt als preiswerte Paperback-Ausgabe.
Markus van den Hövel:Die Causa ManoppelloEine ZeugenbefragungMarkus van den Hövel ist Vorsitzender Richter am Landgericht in Bochum, wo er es normalerweise mit schweren Jungs und dicken Fischen zu tun hat. Noch mehr fasziniert den erfahrenen Juristen aber ein rätselhafter Schleier in den Abruzzen Italiens mit dem Antlitz Christi und dass um dieses zarte Bild ein Streit entbrannt ist, wie er ihn noch nie erlebt hat. Als Richter will und wagt er die Causa nicht zu entscheiden. Für dieses Buch aber hat er schon einmal wie in einem seiner vielen Prozesse mit einer ebenso nüchternen wie spannenden Zeugenbefragung begonnen, in deren Verlauf Kardinal Brandmüller aus Rom dem Autor trocken bescheinigt: "Das Thema ist bei einem Juristen in besten Händen."
Falk van Gaver:
Auf den Wegen Gottes
Mittellos durch Frankreich
Wenn Falk van Gaver pilgert, dann richtig, ganz wie im Mittelalter, ohne einen Cent in der Tasche. Vom Mittelmeer bis an den Mont Saint-Michel an der Kanalküste hat er so Frankreich durchquert, hat 1300 km zu Fuß zurückgelegt, stets um Kost und Logis bettelnd, von Pfarrhof zu Kloster. Was er dabei erlebt hat abseits der ausgetretenen Touristenpfade und wie er seinen Mitmenschen und Gott näher gekommen ist, das erzählt van Gaver in diesem faszinierenden Buch, das ein unbekanntes Frankreich zeigt.
Rainer Beckmann:
Das Evangelium der ehelichen Treue
Rainer Beckmann ist zivilrechtlich geschieden, aber nicht wiederverheiratet. Er lebt nach der Lehre der katholischen Kirche. Er hat das Buch von Kardinal Walter Kasper „Das Evangelium von der Familie“ analysiert und kommt zu dem Ergebnis: „Die Argumentation des Kardinals ist in sich zutiefst widersprüchlich. Er will an der Unauflöslichkeit der Ehe festhalten und gleichzeitig wiederverheiratete Geschiedene praktisch genauso behandeln, wie treu bleibende Ehegatten.“
Die Antwort eines Betroffenen.
"Der Autor gibt uns ein Zeugnis, das pastoral dringlich geboten, realistisch zund der Heiligen Schrift verpflichtet ist."
(aus dem Geleitwort von Paul Josef Kardinal Cordes)
Gilbert Keith Chesterton:ORTHODOXIEEine Handreichung für die UngläubigenGilbert Keith Chesterton wurde 1874 in London geboren und ist 1936 ebendort gestorben. Er war Zigarrenraucher und Dialektiker, Vielschreiber und Gourmand. Unter seinen hundert Büchern sind die bekanntesten Der Mann, der Donnerstag war (1908) und Die Geschichten von Pater Brown (1911 bis 1935).
Chesterton verteidigt die Tradition, das Wunder, die Phantasie und das Dogma, aber auf eine Art und Weise, die jedem Dogmatiker von Herzen zuwider sein muß; denn er beruft sich dabei einzig und allein auf die alltägliche Erfahrung, den common sense, die Vernunft und die Demokratie. Man kann sein Buch auch als die Autobiographie eines Abenteurers lesen, der mit zwölf ein Heide, mit sechzehn ein Agnostiker war, und den einzig und allein sein wildes Denken zum Glauben führte.ISBN /EAN: 9783863573492304 Seiten, gebunden
Alfred Sobel:
Gute Ehen werden in der Hölle geschlossen
Das wilde Leben des Künstlerpaares Hugo Ball und Emmy Hennings zwischen Dadaismus und Glauben
Hermann Hesse, der beste Freund von Emmy Hennings und Hugo Ball, bezeichnete dieses »wunderliche Paar« als »eins der aufregendsten Phänomene des geistigen Deutschland«: Emmy ist 1914 Star der Münchener Bohème mit erotischer Ausstrahlung, Lebenshunger und dem Hang zur Religiosität. Sie liebt Männer und Frauen und ihr loser Lebenswandel bringt sie mehrfach ins Gefängnis.
Der Dramaturg und Schriftsteller Hugo Ball verliebt sich unsterblich in die Sängerin und gemeinsam emigrieren sie vor dem Krieg in die Schweiz, wo sie in Not und Elend leben. Sie erfinden in Zürich den »Dadaismus«, der bis heute die moderne Kunst wesentlich beeinflusst. Unter dem Einfluss von Emmy wendet sich der Freigeist Hugo dem katholischen Glauben zu. Das exzentrische Paar heiratet 1920 und lebt eine turbulente Ehe, die aus einer Kombination von Liebe, Glaube und Künstlertum besteht, wie man sie selten findet. Das Paar zieht sich schließlich ins Tessin zurück, wo es enge Freundschaft mit Hermann Hesse schließt. Dort arbeitet Ball als wenig beachteter geistlicher Schriftsteller und Kulturkritiker und stirbt 1927 im Alter von 41 Jahren. »Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben, ich kann es nicht«, fasst Emmy Hennings ihre außergewöhnliche Lebensgeschichte zusammen.
José Miguel Cejas:Der Tanz nach dem SturmLebenszeugnisse von Christen in den Baltischen Ländern und RusslandUm diese Sammlung unvergesslicher Lebensgeschichten zusammenzutragen, reiste der Autor, der zuvor bereits in Skandinavien war und den "Warmen Nordwind" schrieb, drei Jahre lang durch Estland, Litauen, Lettland und Russland. Einige seiner Protagonisten waren inhaftiert, mussten ins Exil oder wurden gefoltert. Andere wurden sozial geächtet oder nach Sibirien deportiert. Er schreibt von Katholiken, Orthodoxen und Lutheranern der unterschiedlichsten Berufe: Musiker, Maler, Filmregisseure, Theaterschauspieler, Kriegsberichterstatter, Ärzte, Rock- und Rap-Sänger.Was sie eint, ist ihr Widerstand und ihre Treue zu den eigenen Überzeugungen. Ihre Lebensgeschichten zeigen den Glauben eines unbekannten Europas, voller Kraft und Kreativität, der im krassen Gegensatz zu der vielfach schwindenden Lebenskraft Westeuropas steht.
Robert Kardinal Sarah, Nicolas Diat:Herr bleibe bei unsdenn es will Abend werden
Unsere Welt befindet sich am Rande des Abgrunds: Glaubenskrise, Untergang des Abendlandes, moralischer Relativismus und entfesselter Kapitalismus. Im Bewusstsein der Tragweite der aktuellen Krise zeigt Kardinal Robert Sarah auf, dass es möglich ist, einer höllischen Welt ohne Hoffnung zu entrinnen. Im Gespräch mit Nicolas Diat widmet er sich den Krisen unserer heutigen Zeit und lehrt uns, dass der Mensch auf seinem Lebensweg eine Erhebung der Seele erfahren muss, um besser aus dieser Welt zu scheiden, als er sie betreten hat.
"Dem Untergang des Abendlands liegt eine kulturelle Krise und eine Identitätskrise zugrunde. Der Westen hat vergessen, wer er ist, weil er nicht mehr weiß, wer ihn so geformt und begründet hat, wie er war und wie er ist. Diese Selbstvergessenheit führt zweifellos zu einer Dekadenz, welche neuen, barbarischen Zivilisationen die Türen öffnet." (Kardinal Sarah in seinem neuen Buch "Herr, bleibe bei uns")
EINLADUNG ZUR BUCHVORSTELLUNG:
Kardinal Sarah kommt nach Deutschland. Nützen Sie diese Gelegenheit den Kardinal persönlich zu erleben und mehr über seine Wertvorstellungen und seine Sicht auf unsere Kirche zu erfahren.Die Buchvorstellung zu seinem dritten Gesprächsband mit Nicolas Diat "Herr bleibe bei uns" findet
am Donnerstag, den 21. November 2019in der Benediktinerabtei St.Georg in Weltenburg statt.(Kloster Weltenburg, Asamstr. 32, 93309 Kelheim)
>> zum Einladungsflyer
Helmut Prader (Hrsg.):
Kardinal Leo Scheffczyk als Wegweiser des GlaubensZu seinem 100. Geburtstag (21.02.1920)und zum 20. Jahrestag seiner Kardinalserhebung (21.02.2001)Referate der "Internationalen Theologischen Sommerakademie 2021" des Linzer PriesterkreisesKardinal Leo Scheffczyk war wohl einer der produktivsten Theologen des 20. Jahrhunderts. So verfasste er über 1500 Artikel und Bücher zu verschiedensten Themen der Theologie. Die Theologische Sommerakademie 2021 in Aigen/Mühlkreis hat sich anlässlich seines 100. Geburtstages und dem 20. Jahrestages seiner Kardinalserhebung mit seinen Werken aus verschiedenen Blickwinkeln befasst. Scheffczyk war Gründungsmitglied dieser Akademie und hat - so lange es seine Gesundheit erlaubte - fast jährlich einen Vortrag gehalten. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet. Zu seinem Heimgang schrieb Papst Benedikt XVI.: "Sein reiches priesterliches und wissenschaftliches Leben und Wirken widmete er mit unermüdlichem Eifer der theologischen Durchdringung und Verkündigung der göttlichen Wahrheit. In seiner Glaubens-treue sowie in seiner menschlichen Güte und Bescheidenheit bleibt er seinen Schülern und vielen Gläubigen ein leuchtendes Vorbild."ISBN /EAN: 9783717113478238 Seiten, Paperback
Meisner & Schmidt: Wer sich anpasst, kann gleich einpackenLebenserinnerungen
Er war einer der einflussreichsten und zugleich polarisierendsten Kirchenmänner seiner Zeit: Kardinal Joachim Meisner hat die Kirche und Deutschland wie wenige geprägt. Vor seinem Tod hat er seine Erfahrungen und Erlebnisse niederschreiben lassen und das Manuskript noch selbst bearbeitet. Entstanden ist ein Buch, das den Leser entführt in turbulente Zeiten, nach Schlesien und in den Krieg, auf die Flucht und in das Leben im Berlin der DDR, schließlich nach Köln als Kardinal und natürlich auch immer wieder nach Rom. Meisner erzählt mit Verve und großer Offenheit und lässt den Leser teilhaben an Geschichte wie auch an Gefühlen. Ein spannendes, bewegendes und auch überraschendes Lebenszeugnis.
über Joachim Kardinal Meisner:Joachim Kardinal Meisner, geb. am 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien; gestorben am 5. Juli 2017 in Bad Füssing, Niederbayern. Er war Theologe, Erzbischof und Kardinal der katholischen Kirche. Von 1989 bis 2014 Erzbischof von Köln. Zuvor war er von 1980 bis 1989 Bischof von Berlin und von 1982 bis 1989 Vorsitzender der Berliner Bischofskonferenz.
Herbert Schneider OFM:BegegnungenPater Herbert Schneider ist Mitglied des Franziskanerordens und war jahrelang Provinzoberer der Kölnischen Franziskanerprovinz und Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Ordensoberer der Priesterorden (VDO).Von 1991 - 20021 lebte er in Rom und war Generaldelegat für alle Ordensgemeinschaften, die mit den Franziskanern verbunden sind. Anschließend leitete er bis 2010 die Wallfahrt von Neviges. Seit vielen Jahren steht er zudem der Duns-Scotus-Akademie in Mönchengladbach vor.Aus diesem bewegten Leben berichtet er hier von 68, manchmal bedeutend, manchmal vermeintlich banal erscheinenden Begegnungen. Und doch schimmert aus jeder dieser Begegnungen die Wirklichkeit Gottes hervor. Egal, ob er unbedarften Kindern, einem Kardinal oder einer Frau beim Gassigehen mit ihrem Hund begegnet.ISBN /EAN: 978371711333180 Seiten, Paperback
Klaus Ziegler:Atheisten und Glaubenszweifler finden Frieden und Heil im katholischen GlaubenEhemalige Atheisten, Freimaurer, Satanisten, Esoteriker, Terroristen und andere berichten über ihre positiven GlaubenserfahrungenDer Evangelist Lukas berichtet im 15. Kapitel vom Gleichnis des verlorenen Sohnes. Einige Personen in diesem Buch schildern ihre persönliche Erfahrung dieses Ereignisses:
Ein Gangster: "Plötzlich hatte ich das Gefühl, als ob jemand seine Hände auf meine Schultern legen und mich aufrichten würde".Ein Selbstmordkandidat: "Ich fühlte mich wie der verlorene Sohn im Evangelium".Ein Rebell: "Im Sankt-Jakob-Kloster fühlte ich mich wie der verlorene Sohn, der seinem barmherzigen Vater begegnete".Ein Kirchenhasser: "Nach langen Irrwegen kehrte der verlorene Sohn wieder in die katholische Kirche zurück".Eine berühmte Sängerin: " Wie im Gleichnis der barmherzige Vater mit ausgebreiteten Armen auf den verlorenen Sohn gewartet hat, so wartete Er auch auf mich und umarmte mich, ohne mich zu verurteilen".
Der Heide Melvin findet in der Todeszelle zum katholischen Glauben. Vor seiner Hinrichtung sagt er zu seiner Familie: "Habt keine Angst, ich bin voller Freude! Ich werde zu Jesus in den Himmel gehen!" Danach bittet seine heidnische Familie den Bischof, im katholischen Glauben unterrichtet zu werden.EAN /ISBN: 9783717113362222 Seiten, Paperback
Erich Kenzelmann: Ich glaube an Gott! Warum?
Der Autor, selbst Mathematiker und Naturwissenschaftler, legt hier einen vielseitigen Denkansatz für "suchende Menschen" vor, die ohne die gehässigen Denkmuster eines Richard Dawkins auf ihrer "Suche nach der Wahrheit" zu der Schlussfolgerung kommen, dass es keinen Gott gibt, und die sich dann als Atheisten bezeichnen.
In vielen Abschnitten dieses Buches werden ermutigende und abschreckende Beispiele genannt, wie sich Menschen gegenüber anderen Menschen und gegenüber Gott verhalten haben. Ein Buch, das jeden Leser zum Nachdenken bringt. An Gott kann keiner vorbei. Jeder muss sich mit ihm auseinander setzen.
Harry Wu:
Donner der Nacht
Mein Leben in chinesischen Straflagern
Harry Wu, Katholik und bekanntester Dissident Chinas, verbrachte 19 Jahre in Straflagern und überlebte Zwangsarbeit und Misshandlungen. Hier sein erschütterndes Zeitzeugnis.
André Frossard:Gott existiertIch bin ihm begegnetAm 8. Juli 1935 um 17.10 Uhr betritt der berühmte französische Journalist und perfekte Atheist André Frossard nichts ahnend die Kapelle der Schwestern von der Sühnenden Anbetung in der Rue d‘ Ulm in Paris. Um 17.15 Uhr verlässt er sie als "katholischer, apostolischer, römischer Christ, emporgehoben, getragen, erfasst und fortgerissen von einer Woge unausschöpflicher Freude".
Erst 35 Jahre später wagt Frossard, darüber zu berichten. Die Offenbarung, die er beschreibt, ist ebenso einzigartig wie universell, sie galt an diesem Ort und in diesem Augenblick ihm allein und ist doch dieselbe Gotteserfahrung, die jeder Mensch zu jeder Zeit machen kann, ja gewiss macht - selbst wenn sie unbemerkt bleibt oder anders gedeutet wird.
ISBN /EAN: 9783863572587176 Seiten, Taschenbuch, mit einem Vorwort von Markus Günther
Regina Einig (Hrsg.):"... und ich lechzte nach der unsterblichen Weisheit"Exklusive Gespräche mit KirchenväternSechzehn Kirchenväter stehen in fiktiven Interviews Rede und Antwort im „Gespräch“ mit Theologen des 21. Jahrhunderts über den christlichen Glauben und eröffnen dabei oftmals unkonventionelle Einblicke in ihre Schriften und Biografien.
Die Zeugnisse der Kirchenväter haben als Fingerabdruck der frühen Kirche eigene Symbolkraft. An ihnen lässt sich lebendige christliche Tradition ablesen, zumal die Gesprächspartner die historische Distanz mit Humor zu überbrücken wissen.
ISBN /EAN: 9783863573164120 Seiten, Paperback
Ingrid Henzler:
Gottsucher
Leben wie Franz von Assisi
Leben wie Franz von Assisi? Geht das überhaupt im 21. Jahrhundert, 800 Jahre nach dem Tod des Heiligen? Warum entscheiden sich immer wieder zahlreiche Menschen, in den Franziskanerorden einzutreten? Ingrid Henzler hat zwölf Franziskaner befragt, Frauen und Männer, Menschen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft. In persönlichen, auch bewegenden Worten, die von stimmungsvollen Fotos begleitet werden, erzählen sie von ihrer Berufung und ihrem Leben in Gehorsam, Keuschheit und Armut.
José Miguel Cejas : Zur Zeit der KirschblüteBerichte von der Ausbreitung des Opus Dei in Japan
Nach „Warmer Nordwind“ und „Der Tanz nach dem Sturm“ ist dies José Miguel Cejas' dritter Band mit bewegenden Umkehrgeschichten, diesmal aus Japan: Ein buddhistischer Mönch erinnert sich an ein Erdbeben, das Japan verwüstete, ein japanischer Bildhauer, der an der Fertigstellung der Kirche „La Sagrada Familia“ mitarbeitet, erzählt die Geschichte seiner Bekehrung. Ein bekannter Haiku-Dichter spricht über die japanische Kultur … Unterschiedlichste Menschen berichten über das Abenteuer des Glaubens, die Anfänge des Christentums und die Entwicklung des Opus Dei im Land der aufgehenden Sonne.
Tobias Breer und Jutta Hajek:
Der Marathon Pater60.000 Kilometer gegen die Armut"Der Marathon-Pater" ist die bewegende Autobiografie von Pater Tobias Breer, der durch das Laufen Geld sammelt, um arme Menschen im Duisburger Norden zu unterstützen."Jeder Kilometer hilft helfen" - das ist das Motto von Pater Tobias Breer. Der moderne Geistliche hat gleich zwei Leidenschaften: für Menschen da sein, denen sonst keiner beisteht, als auch das Laufen. Und er hat einen außergewöhnlichen Weg gefunden, seine Passionen miteinander zu verbinden: Um die vielen armen Familien im Duisburger Norden zu unterstützen, läuft Pater Tobias Marathon - und das in der ganzen Welt. Über 100 Marathon-Läufe hat er bereits bestritten. Darunter einen Marathon in der Wüste des Oman und die »Big Five« des Marathons: Boston, London, Berlin, Chicago, New York. Hinzu kommen zahlreiche Ultra-Marathons. Und er sucht immer wieder neue Herausforderungen.Mit den Spenden, die er für jeden Kilometer sammelt, hat er ein Hilfszentrum aufgebaut, in dem Kinder, deren Familien, aber auch Geflüchtete und andere Hilfsbedürftige Unterstützung finden: Beratung, Essen, Kurse zur Ernährung, Bildungsangebote und vieles mehr. Über 60.000 Kilometer ist er bislang gegen die Armut gelaufen, mehr als 1,5 Mio. Euro an Spenden sind so bereits zusammengekommen.ISBN /EAN: 9783963401039Verlag bene!192 Seiten, Paperback
Monika Winter:
Meine Bekehrung
Monika Winter erzählt sehr persönlich und bewegend ihre Umkehr. Sie zeigt wie die göttliche Barmherzigkeit ihr einen Weg aus der Sinnlosigkeit gewiesen hat hinein in ein Leben des Glaubens.
Monika Winter: Die Frau von heute - im Lichte Mariens
Anhand ihres eigenen Lebens erzählt Monika Winter, eine Frau von heute, ihren Weg zur wahren Emanzipation. Ihr geht es dabei nicht darum, Macht in der Kirche anzustreben oder wie die Männer sein zu wollen. Auf alle Fragen ihres Lebens fand sie in einem Namen Antwort: MARIA. Die Botschaft dieser neuen Kleinschrift unserer Autorin: Lernen wir von Maria, der Mutter Jesu.
ISBN /EAN: 978386357281534 Seiten, Kleinschrift, geheftet
Paul Badde:Von Angesicht zu AngesichtDas Antlitz Gottes in Manoppello
Der Schleier von Manoppello hat im Grab Christi "auf dem Haupt Jesu gelegen". Er hat den ersten Atemzug des Auferstandenen aufgenommen. Zu dieser Annahme gibt es keine vernünftige Alternative. Der Schöpferatem Gottes ruht in dem Gewebe. Nur dies vermag die Geheimnisse des Bildes zu erklären. Das macht dieses neue Buch zur wahren Ikone notwendig, zu dem der Heidelberger Theologe Klaus Berger schreibt: "Ich habe das Buch soeben ganz, sofort und ohne aufzustehen gelesen und finde, dass es wahr ist. Es hat mir das Herz bewegt."
5,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...