Monika Winter: Die Frau von heute - im Lichte Mariens
Anhand ihres eigenen Lebens erzählt Monika Winter, eine Frau von heute, ihren Weg zur wahren Emanzipation. Ihr geht es dabei nicht darum, Macht in der Kirche anzustreben oder wie die Männer sein zu wollen. Auf alle Fragen ihres Lebens fand sie in einem Namen Antwort: MARIA. Die Botschaft dieser neuen Kleinschrift unserer Autorin: Lernen wir von Maria, der Mutter Jesu.
ISBN /EAN: 978386357281534 Seiten, Kleinschrift, geheftet
P. Beda Müller:Maria und die Ökumene
Pater Beda Müller OSB wurde im Dialog mit Nichtchristen in eine tiefe Beziehung zu Maria geführt. Besonders der Widerspruch evangelischer Christen gegen die Marienverehrung half dem Benediktinerpater sich intensiv mit der Gottesmutter auseinander zu setzen. Dabei weicht er keiner kritischen Frage aus. Marienverehrung und heidnischer Mutterkult? Maria und die Rechtfertigungslehre? Wollte Jesus die besondere Verehrung seiner Mutter? Maria - Miterlöserin? Ergänzt wird das Buch durch einen Beitrag von Abt Emmanuel Jungclaussen über die Marienverehrung in der Ostkirche und ein Gespräch mit dem Publizisten Alan Posener über Maria.
ISBN/EAN: 978-3-928929-57-896 Seiten, Taschenbuch
Monika Winter:Herz Mariä SühnesamstageMit Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens"Krieg oder Frieden in der Welt hängen ab von der Übung der Andacht der Sühnesamstage, vereint mit der Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens." so Sr. Lucia im Jahr 1939.Die hier vorliegende Broschüre von Monika Winter greift eben diese Aussage auf, ruft uns das Gnadenversprechen Mariens in Erinnerung und will eine Hilfe geben, die Sühnesamstage zu begehen. Mit Betrachtungen zu den freudenreichen, lichtreichen, schmerzhaften, trostreichen und glorreichen Rosenkranzgeheimnissen so wie der Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens.ISBN /EAN: 978386357366930 Seiten, Din-A5, geheftet, durchgehend farbig
Maria, Frau der Frauen
In Gedichten und Bildern wird dem Leser ein kostbares Marienzeugnis unserer Zeit angeboten, das die ewige Fruchtbarkeit des marianischen Geistes auch heute beweist. Otto Gillen zeichnet mit seinen Texten den geistlichen Lebensweg Marias faszinierend nach.
Peter Dyckhoff:Das Geheimnis des RosenkranzesGebete zu wiederholen und sie an Steinchen, Körnern oder Perlen abzuzählen, gibt es in vielen Weltreligionen. Nicht nur im Christentum. Besonders verbreitet ist die Gebetsschnur in Indien, dort ist sie seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Im Hinduismus und Buddhismus kennt man die Gebetsschnur. Im Islam ist sie seit dem 9. Jahrhundert n.Chr. gebräuchlich. Der Rosenkranz, den wir im Christentum verwenden, besteht aus sechs großen und 53 kleinen Perlen mit einem Kreuz - auf einer Kette oder Schnur aufgereiht. Der Rosenkranz geht zurück auf die "Paternoster-Schnur" aus dem 13. Jahrhundert und dient zur Zählung der Gebete.Während des Betens des Rosenkranzes wird immer neu ein Übergang geschaffen vom mündlichen zum betrachtenden Gebet. Romano Guardini (1885-1968) schreibt: "Dieses Gebet bedeutet das Verweilen in einer Lebenssphäre Mariens, deren Inhalt Jesus Christus ist." Dazu möchte dieses Buch beitragen.Nach einem historischen Überblick und einer leicht verständlichen Erklärung der genauen Gebetsweise des Rosenkranzgebets erläutert Peter Dyckhoff die einzelnen Geheimnisse des Rosenkranzes mit Kommentaren, die sowohl das aufgezeigte Bild im Gesätz als auch den Glauben vertiefen möchten
ISBN /EAN: 9783863573379440 SeitenHardcover, gebunden mit Lesebändchen und 85 s/w Abb.
Mirjana Soldo:Mein Herz wird triumphierenMirjana Soldo war erst 16 Jahre alt, als sie und fünf weitere Kinder und Jugendliche eine mysteriöse Frau am Hang eines Hügels in der Nähe des Dorfes Medjugorje stehen sahen. Die Frau - von einer außergewöhnlichen Schönheit und Grazie - gab sich als die Jungfrau Maria zu erkennen. Die Ereignisse, die an jenem Sommernachmittag im Jahr 1981 begannen, veränderten Mirjanas Leben drastisch und ließen sie durch die Hand der Kommunisten gewaltiges Leid erfahren.Nach 40 Jahren der Erscheinungen strömen die Menschen noch immer nach Medjugorje, in der Hoffnung, dort Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu finden. Geschichten über Wunder, die dort geschehen sind, gibt es reichlich - und gemäß Mirjana wird es noch mehr geben: Die Jungfrau betraute sie mit zehn prophetischen Geheimnissen, die die Zukunft der Welt betreffen.Über die Autorin:Mirjana Dragicevic-Soldo wurde im März 1965 im ex-jugoslawischen Sarajevo geboren. Ihr Leben erfuhr im Jahr 1981 eine drastische Wende, als sie gemeinsam mit fünf anderen jungen Menschen in einem kleinen Dorf namens Medjugorje eine Erscheinung der Jungfrau Maria erlebten."Mein Name ist Mirjana. Seit 40 Jahren erlebe ich Visionen der Jungfrau Maria. Ich kann es mit keinen Worten präziser ausdrücken."ISBN /EAN: 9789926532000Tiberias440 Seiten, Hardcover, gebunden
Alexander Hepp:Maria vom BlutEin verletztes Gnadenbild aus Italien verbreitet sich in MitteleuropaWie war es möglich, dass vor über 500 Jahren in dem oberitalienischen Gebirgsdorf Re ein Gnadenbild zu bluten begann und sich das selbe Wunder 200 Jahre später in der böhmischen Stadt Klattau wiederholte? Durch wen verbreitete sich dieses Bild im mitteleuropäischen Raum und warum gelangte vor über 300 Jahren eine Bildkopie ins oberschwäbische Bergatreute? Viele offene Fragen beschäftigen Gläubige, Wallfahrer und Geschichtsfreunde. Erstmals sollen in diesem Buch die geschichtlichen Hintergründe erschöpfend beleuchtet werden. Detaillierte Forschungen des Autors vermitteln ein einmaliges Bild von Volksfrömmigkeit und Glaubenswahrheit. Das Buch vermittelt nicht nur die überregionale Bedeutung des Bildes, sondern auch die regionale Verehrung im oberschwäbischen Wallfahrstort Bergatreute.Mit theologischen Beiträgen von Claus Blessing, Marcel Frölich, Bischof Grab, Erzbischof Braun, Kardinal Layolo, Bischof Brambilla und Kardinal Meisner, so wie einem Anhang mit wichtigen Urkunden, Bilddarstellungen und Suchregistern runden das Werk bedeutungsvoll ab.ISBN /EAN: 9783717113508
3. überarbeitete und erweiterte Auflage686 Seiten, gebunden in Leinen mit Schutzumschlagdurchgängig farbig bebildert
Maria und das Geschenk des Lebens
Ein glänzendes Plädoyer für die Muttergottes und die Kultur des Lebens: Es kommt zur richtigen Zeit, da weltweit pro Jahr 50 Millionen ungeborene Kinder im Mutterleib getötet werden.
Ludwig Gschwind:Maria, dich lieben
Lieder, Gebete, Bräuche, Wunder und Visionen Katholische Marienfrömmigkeit aus der Feder von Ludwig Gschwind
"Maria, dich lieben, ist allzeit mien Sinn." Mit innigen Liedern, hingebungsvollen Gebeten und uraltem Brauchtum verehren die katholischen Gläubigen Maria, die Mutter Jesu. Der Landpfarrer und Bestsellerautor Ludwig Gschwind berichtet in seinem aktuellen Werk - entlang des kirchlichen Jahres - auch von Wallfahrten und den Visionen der Heiligen. Seine kurzen und eingängigen Texte sind bei aller bodenständigen Frömmigkeit stets auch unterhaltsam und kurzweilig.
ISBN /EAN: 9783867440219144 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Dominique Bar (Hrsg.); Gaëtan Evrarsd (Autor); Martin Meier (Übersetzt von):
Fatima - Der Tag an dem die Sonne tanzte
Dieser Comic beeindruckt mit der Nähe, mit der die Erlebnisse der Seherkinder Lucia, Jacinta und Francisco beschrieben werden. Direkt und unverblümt zeigen die Autoren wieviel Unglaubwürdigkeit und Missverständis die drei Hirtenkinder damals trafen, wie sie bestraft und gedrängt werden, Ihre Erlebnisse und das Gesehene zu leugnen. Für den Leser ist es schwer, nicht mit den Kindern mitzufühlen, als diese trotz heftigem Druck zu den Worten Marias stehen. Trotz der Einschüchterungsversuche verschiedener Behörden und Amtspersonen schließen sich immer Menschen den Kindern an und es wirkt erleichternd, als am Ende auch all diese Menschen, Gläubige wie Ungläubige und Neugierige das Sonnenwunder miterleben dürfen und dabei etwas wahrnehmenm was Höherem zuzuordenen ist.
Der von Martin Meier ins Deutsche übersetzte Comic überzeugt auch in den Szenen der jüngeren Vergangenheit. Bis ins 21. Jahrhundert werden die Folgen der Marienerscheinungen von Fatima und den dabei offenbarten Geheimnissen aufgezeigt.
Ein packendes Werk, ein lesenswerter Comic über eine faszinierende Begebenheit, welches Jung und Alt zu begeistern vermag.
P. Tibor Gallus: Starb Maria die Makellose?
Kann man beweisen, dass Maria nicht gestorben ist? Sowenig, wie man ihren Tod beweisen kann. Man kann es nur glauben. Aber warum sollte man es glauben? Weil Gott es offenbart hat, weil es in seiner gesamten Offenbarung und im gesamten Glauben seiner Kirche schon enthalten ist, eingeschlossen in den Zusammenhang aller anderen Aussagen über Christus und Maria. Tibor Gallus (1906-82) hat das mit vielen Argumenten und Beweisen gezeigt, und er lässt erkennen: diese Wahrheit ist sinnvoll, schön und wesentlich. Dies Büchlein des ungarischen Jesuiten, erstmals 1957 erschienen, damals wenig beachtet und vielen zu ungewohnt, inzwischen längst vergriffen und in den Umwälzungen nach dem Konzil fast vergessen, wird hier ungeachtet seiner zeitbedingten Form ohne Veränderung in seiner originalen Gestalt wieder vorgelegt.
ISBN/EAN: 3-7171-0938-3
103 Seiten, gebunden
Heinrich-Maria Burkard:Heiligkreuztaler Rosenkranz"Mit dem Herzen Mariens dem Herzen Jesu begegnen, um daraus seine unerschöpfliche Liebe zu schöpfen."In dieser Grundhaltung erschließt diese Broschüre das Rosenkranzgebet mit Bildern des Rosenkranzaltars von 1619 und anderen Darstellungen aus dem Kloster Heiligkreuztal.ISBN /EAN: 978386357299068 Seiten, geheftetdurchgehend farbig, reich bebildert
Raniero Cantalamessa:
Maria - Ein Spiegel für die Kirche In den entscheidenden Augenblicken der Erlösung ist Maria zugegen: bei der Menschwerdung, auf Kalvaria, an Pfingsten. Als Zeichen der Einswerdung mit Christus ist sie für jeden Christen Vorbild und Ansporn. Der Autor verbindet mit einer tiefen theologischen Reflexion praktische Impulse für das Glaubensleben des einzelnen.Das Buch eignet sich für die persönliche geistliche Lektüre und Auseinandersetzung mit Maria, für Exerzitien, Besinnungstage und geistliche Einkehr, wie auch als Handreichung für Predigten über Maria.ISBN /EAN: 9783925746703312 Seiten, Paperback
Wieland Vogel:Siehe, deine MutterChristsein mit MariaEs gehört zur traurigen Bilanz christlicher Glaubenstradition: Maria, die Mutter Christi, wird geliebt, verehrt ... und vergessen! Der einst von Martin Luther verkündete Lehrsatz "Maria und die Heiligen sind nicht nötig" gilt bis heute, und wie ein Blick auf die gegenwärtige Praxis pastoraler Notversorgungen erahnen lässt, unterliegt die Marienverehrung in der katholischen Kirche fortschreitend einer zeitgeistigen Marginalisierung. Die heilswirksame Gegenwärtigkeit Marias wird einer vorprogrammierten Unbedeutsamkeit ausgesetzt und im Schatten synodaler Reformträume der Vergesslichkeit überantwortet. Dieser Entwicklung widerstehend plädiert das vorliegende Buch für eine Glaubenserneuerung der Konfessionen in der Wahrnehmung der Mutter Jesu. Es bringt im ökumenischen Vergleich wichtige Dokumente katholischer Marienlehre zur Sprache und ergänzt sie mit Glaubenszeugnissen gelebter Marienverehrung.ISBN /EAN: 9783717113669246 Seiten, gebunden, Hardcover
Rudolf Kalesse:Hymnos Akathistosgriechisch - deutsch
Der Hymnos Akathistos ist ein berühmter und vielgesungener Hymnos der griechischen Orthodoxie. Ein Marienhymnos, der die biblischen Berichte um die Verkündigung und Geburt Jesu poetisch beschreibt, über die Geheimnisse der Menschwerdung des göttlichen Logos und der jungfräulichen Mutterschaft Mariens staunend meditiert und in den Lobpreis der "unvermählten Braut" mündet.
Diese Broschüre legt eine zweisprachige Fassung vor:das griechische Original und eine Übertragung ins Deutsche von Rudolf Kalesse.
Christoph Hurnaus (Hrsg.):MedjugorjeHoffnung für die Welt40 Jahre dauern die außergewöhnlichen Ereignisse in Medjugorje nun schon an. Vier Jahrzehnte, in denen der Himmel tagtäglich die Erde berührt und ein neues Kapitel der Apostelgeschichte schreibt. Medjugorje stellt heute die größte Hoffnung für eine Welt dar, die im Krisenmodus gefangen scheint. Dieser kleine Meditationsbildband verbindet wunderschöne Aufnahmen mit Texten von Menschen, die Zeugnis über diesen Ort der Hoffnung geben. Mit Zeugnissen der Seherinnen Marija und Mirjana, des Sehers Ivan, von Pater Tomislav Pervan, Mutter Theresa, Schwester Elvira Petrozzi, Peter Seewald, Roberto Mancini sowie bekannten Kirchenmännern wie Kardinal Schönborn oder Erzbischof Henryk Hoser.ISBN /EAN: Bildband64 Seiten, 30 Farbfotos, Hardcover
Josemaria Escriva: Der Rosenkranz
Josemaría Escrivá schrieb als junger Priester eines Morgens nach der heiligen Messe die Texte zu den Rosenkranzgeheimnissen in einem Zug nieder. Man spürt seinen Worten die innere Ergriffenheit an, mit der er den Stationen der Erlösung von der Verkündigung bis zur Auferstehung am Ostermorgen voll Staunen folgt."Das Rosenkranzgebet ist ein dauernder Akt des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, der Anbetung und der Sühne", so der Heilige. Die Betrachtungen des Gründers des Opus Dei zum Rosenkranz liegen hier in einer wunderschönen Ausgabe mit Illustrationen von Wladimir Naumez vor.
ISBN /EAN: 978392574616188 Seiten, farbig bebildert, Paperback
Die eindringliche Botschaft einer Marienerscheinung beschreibt P. Emil Ritz. Er zeigt die Bedeutung von La Salette für das persönliche Leben und die Gesellschaft auf. Ein berührendes Glaubensbuch.
Markus Christoph:Marianische Spurensuche24 Frauen des Alten Testaments als Vorausbilder der Gottesmutter
Adam, Moses und David lassen sich als alttestamentliche Vorausbilder für Jesus verstehen. Etwas ähnliches gilt für die großen Frauen des Alten Testaments im Hinblick auf Maria: Eva, Rahel, Judit, Ester (und viele andere) sind faszinierende Vorläufer der Gottesmutter, die in ihrem Leben - jede auf eigene Art - wichtige Charakterzüge Marias vorausgebildet haben.Das vorliegende Buch begibt sich auf eine "marianische Spurensuche" quer durch das Alte Testament und ermöglicht anhand von 24 Frauengestalten viele überraschende Perspektiven auf Maria im Neuen Testament.ISBN /EAN: 9783717113652248 Seiten, gebunden, Hardcover
Klaus-Peter Vosen: Du liebenswürdige Mutter Meditationen zu den Anrufungen der Lauretanischen Litanei Die einzelnen Anfrufungen der Lauretanischen Litanei, die eine Symphonie des Lobgesangs auf die Gottesmutter bilden, werden hier von Pfr. Klaus-Peter Vosen eingehend betrachtet. Dabei wird deutlich: Die allerheiligste Jungfrau ist wahrhaft die mater amabilis, die liebenswürdige Mutter, die die Menschen zu ihrem göttlichen Sohn führen will, die ihnen Orientierung gibt und sie mit ihrer gütigen Fürsprache begleitet.
ISBN/EAN: 978-3-939684-08-4128 Seiten
Otto Maier: Pilgerfahrt nach Fatima - 1967
Fatima bleibt durch die Botschaften der Gottesmutter und das Sonnenwunder ein Zeichen.
In dem Buch wird eine Wallfahrt beschrieben, die zwar schon vor vierzig Jahren stattfand, aber eine Antwort auf die politische und kirchliche Situation unserer Zeit gibt. Neben der spannenden Rahmenerzählung werden die Forderungen Fatimas dargestellt, die uns zur Bekehrung aufrufen.
Eine Karmelitin:
Marienleben in Bildern und Gedichten
In diesem großformatigen Buch zeichnet eine Karmelitin das Leben der Gottesmutter Maria in ganzseitigen Farbbildern und in bewegenden Gedichten für Erwachsene und Kinder nach. Der Bogen reicht von der Unbefleckten Empfängnis bis zu Mariä Himmelfahrt.
Ein farbiges Marienlob- Buch: „O Maria sei gegrüßt, Du höchste Zier. “
P. Bonaventura Pihan CP:An der Hand Mariens den Rosenkranz betenDer Rosenkranz der Jungfrau Maria Die Aufforderung Gottesmutter in Fatima: "Betet täglich den Rosenkranz." hat nichts an Aktualität verloren. Seit La Salette (1846), Lourdes (1858) und Fatima (1917) bittet die Mutter Gottes stets um das tägliche, betrachtende Rosenkranzgebet.
Dieses Buch nimmt die Bitte der Gottesmutter auf. Es ist illustriert mit Bildern von Prof. Gebhard Fugel.Papst Johannes Paul II. sagte über den Rosenkranz:
"In seiner Schlichtheit und Tiefe bleibt der Rosenkranz auch im dritten Jahrtausend ein Gebet von großer Bedeutung und ist dazu bestimmt, Früchte der Heiligkeit hervorzubringen."ISBN/EAN: 9783863573331
84 Seiten, gebunden
Friedrich Opitz:
Auf Maria schauen
Drei Taschenbuch-Bände über die Muttergottes. I: Siehe, deine Mutter / II: Das Marienbild / III: Maria und das Gottesvolk. Im ersten Band gibt der Autor Friedrich Opitz eine biblische Begründung für das Jesus-Wort am Kreuz: "Siehe, deine Mutter". Im zweiten Band wird die Leuchtkraft der Mariengestalt erklärt, wie die Kirche sie verkündet. Und Band III lenkt die Aufmerksamkeit auf die "barmherzigen Augen" Mariens.
5,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...