Jürgen Limiski:Die verratene FamiliePolitik ohne ZukunftWährend Politiker in Sonntags- und Wahlkampfreden die Familie feiern und umwerben, werden seit Jahrzehnten zentrale Interessen der Familien mißachtet. Nicht nur finanziell hat die "Keimzelle der Gesellschaft" nichts zu erwarten, auch ihre Freiheit wird immer mehr eingeschränkt. Der Journalist und Familienvater Jürgen Liminski zeigt, wie der Staat Wirtschaftsunternehmen vor die Familie stellt und den ideologischen Fetisch der voll berufstätigen Mutter systematisch gegen Kindeswohl ausspielt.ISBN /EAN: 978386744025Sankt Ulrich Verlag176 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
P. Tibor Gallus: Starb Maria die Makellose?
Kann man beweisen, dass Maria nicht gestorben ist? Sowenig, wie man ihren Tod beweisen kann. Man kann es nur glauben. Aber warum sollte man es glauben? Weil Gott es offenbart hat, weil es in seiner gesamten Offenbarung und im gesamten Glauben seiner Kirche schon enthalten ist, eingeschlossen in den Zusammenhang aller anderen Aussagen über Christus und Maria. Tibor Gallus (1906-82) hat das mit vielen Argumenten und Beweisen gezeigt, und er lässt erkennen: diese Wahrheit ist sinnvoll, schön und wesentlich. Dies Büchlein des ungarischen Jesuiten, erstmals 1957 erschienen, damals wenig beachtet und vielen zu ungewohnt, inzwischen längst vergriffen und in den Umwälzungen nach dem Konzil fast vergessen, wird hier ungeachtet seiner zeitbedingten Form ohne Veränderung in seiner originalen Gestalt wieder vorgelegt.
ISBN/EAN: 3-7171-0938-3
103 Seiten, gebunden
Wolfgang Kuhn, Professor für Biologie an der Universität Saarbrücken, beschreibt in diesem Buch die Zerstörung des Menschenbildes durch die Biologie (Genmanipulation usw.). Ist der Mensch ein 'wenig verbesserter Affe' oder ist er die Krone der Schöpfung? 'Es ist gefährlich, den Menschen zu sehr merken zu lassen, wie sehr er den Tieren gleicht, ohne ihm seine Grösse zu zeigen' (Blaise Pascal). Schon allein biologisch betrachtet, erweist sich der Mensch als das von Anbeginn andere, als das besondere Geschöpf (A. Portmann). Gerade das spezifisch Humane ist eben nicht aus irgendwelchen tierhaften Vorstufen ableitbar. Tiere können nachahmen und unterschiedliche Kommunikationsformen ausbilden - aber allein der Mensch besitzt, als das einzige Lebewesen mit Geschichte (Portmann), echte Tradition und Sprache als Manifestation seines Geistes.
Regina Kummer:Papst Johannes Paul I. begegnenAm 26. August 1978 wurde Kardinal Albino Luciani, Patriarch von Venedig, in einem nur eintägigen Konklave zum Papst gewählt und nahm den Namen Johannes Paul I. an. Sein Tod nur 33 Tage später gab Anlass zu haarsträubenden Gerüchten. Regina Kummer zeichnet ein einfühlsames Porträt des sympathischen Seelsorgers auf dem Stuhl Petri, der noch vielen als "lächelnder Papst" in lebendiger Erinnerung ist.ISBN /EAN: 9783790257861Sankt-Ulrich-Verlagaus der Reihe "Zeugen des Glaubens begegnen"174 Seiten, Paperback
Gisbert Kranz:Gilbert Keith Chesterton - Prophet mit spitzer FederJetzt soll ihn der Papst sogar seligsprechen: Gilbert Keith Chesterton, "einen der klügsten Geister Europas" (Hannah Arendt). Und auch der Philosoph Ernst Bloch war davon überzeugt: "Chesterton ist einer der gescheitesten Männer, die je gelebt haben".
Der Konvertit und kämpferische Katholik war nicht nur ein großer Schriftsteller (Die Krimi-Geschichten über Pater Brown), sondern ein Mann, der mit spitzer Feder schon vor 100 Jahren unverändert aktuelle Beiträge über die Gefahren der Gentechnik, der Globalisierung, über den Schwindel der Esoterik und die Wahrheit des Glaubens schrieb. Gisbert Kranz hat Chestertons originellste Anmerkungen zusammengestellt und mit zahlreichen Karikaturen des streitbaren Briten versehen.Ein vergnügliches Buch für alle Freunde des trockenen britischen Humors und der katholischen Wahrheit. Ein geistreiches Weihnachtsgeschenk mit heiterem Tiefsinn.
ISBN/EAN: 9783936484618166 Seiten, Hardcover, zahlreiche Abbildungen
Heute sind Menschen vielen Spannungen ausgesetzt. Am Arbeitsort, in der Freizeit und in den Beziehungen werden die Verhältnisse komplizierter und oft nimmt der Druck zu. Menschen leiden unter Angst, Einsamkeit, Überforderung und Beeinflussung, ja, Fremdbestimmung. Gleichzeitig gibt es unzählige Angebote zur Lebenshilfe, die zwar viel versprechen, aber meistens an der Oberfläche bleiben. Für die Überraschungen des Lebens offen bleiben? Dabei die tieferen Geheimnisse unseres Daseins entdecken? Begegnen auch Sie dem wahren Lebensmeister! Und lassen Sie sich von ihm in eine gute Zukunft führen!
Was zählt wirklich im Leben? Wie kann der moderne Mensch mehr aus seinem Leben machen, sein in ihm angelegtes Potenzial zur Entfaltung bringen? Was gibt seinem Dasein Sinn? Und durch wen erfährt er in einer anonymen und unbeständigen Welt, in einem von Brüchen geprägten Leben noch Geborgenheit? Der Autor, Pfarrer und Autor zahlreicher Bücher zur Spiritualität schöpft aus der Weisheit der gelebten Beziehung zu Christus. Er ist es, der uns Menschen in allen Zeiten hilft, das Leben zu meistern, der uns dauerhaftes Glück und echte Freude vermittelt, ohne uns die Freiheit zu nehmen. Wer mit dem Lebensmeister Christus geht, der wird einen sicheren Weg in ein erfülltes Dasein finden, begleitet von ihm, der uns und unsere Nöte zutiefst kennt und unsere innersten Wünsche und Bedürfnisse zu befriedigen vermag.
Rudolf Graber:Die Familie als häusliches Heiligtum"Die Familie als Hauskirche gewährleistet die Existenz und die Entwicklung der ganzen Kirche."Papst Johannes Paul II.Die Diskussion um Grundwerte, Schaffung eines gemeinsamen Europa, Friede in Gesellschaft und Welt usw. ist untrennbar verbunden mit der Wiedergesundung der Familie. "Wenn die Familie verfällt, ist die Gesellschaft in ihrem inneren Gefüge und Zusammenhang gefährdet. Die Rückgewinnung der Erziehungskraft der Familie kann von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der westlichen Zivilisation sein." so der Soziologe Günther Rohrmoser.Das 2. Vatikanische Konzil hat die Bedeutung der Familie dadurch neu ins Bewusstsein gerufen, dass es von der Familie als Hauskirche spricht. Dieser Frage und Aufgabe geht Bischof Graber in diesem Büchlein nach: geschichtlich-biblisch, theologisch und im praktischen Leben des Alltags.ISBN /EAN: 9783795408121104 Seiten, Paperback
Die Engel des Lichts - Gerhard Adler
Das Schlagwort 'Bewahrung der Schöpfung' ist in aller Munde. Aber den wenigsten Menschen ist bewusst, dass wir einen zentralen Bestandteil der Schöpfung vergessen: Die Engel, die Erstlinge der Schöpfung, denen Gott eine besondere Mission zu unserem Schutz gegeben hat: 'Siehe, ich sende meinen Engel aus, dass er vor dir hergehe und dich behüte auf dem Wege und dich an den Ort führe, den ich bereitet habe' (Ex 23,20). Gerhard Adlers spannendes Buch, das in jahrelanger Beschäftigung mit historischen Quellen entstanden ist, stellt uns die Kraft und Schönheit der Engel vor Augen. Als Frucht dieser Lektüre werden in jedem aufgeschlossenen Leser Überraschung, Staunen und Dankbarkeit geweckt.Im Rahmen einer Geschenk- und Spendenaktion unseres Vereins FATIMA AKTION e.V. ist dieses Büchlein (in haushaltsüblichen Mengen) derzeit kostenfrei zu erhalten.
Lieferung solange Vorrat reicht.
Thomas Hogg / Bernd Mathias Kremer (Hrsg.):Wo Gott die Mitte istOrdensgemeinschaften in der Erzdiözese Freiburg in Geschichte und GegenwartIm Jahr 2002 feierte die Erzdiözese Freiburg in Breisgau, hervorgegangen aus dem Bistum Konstanz, den 175. Jahrestag ihres Bestehens. Aus diesem Anlass erschien unter der Federführung des Erzabtes Theodor Hogg von Beuron ein Buch über die Ordensgemeinschaften, die in der oberrheinischen Provinz beheimatet sind. Klösterliche Zentren wie die Reichenau, St. Gallen und Salem gehören ebenso zu den Zeugen eines Lebens in der Nachfolge Jesu wie Gründungen des 19. und 20. Jahrhunderts (zum Beispiel Beuron, Gengenbach oder Günterstal).
Bekannte Autoren beschreiben und analysieren im ersten Teil des Buches die Geschichte der klösterlichen Gemeinschaften auf dem Territorium der heutigen Erzdiözese - von der Blüte im Mittelalter bis zur Säkularisation. Der zweite Teil umfasst Kurzdarstellungen zahlreicher Ordensgemeinschaften und Kongregationen in der Erzdiözese. Das Ordensbuch der Erzdiözese Freiburg, entstanden in Koproduktion mit dem Beuroner Kunstverlag, dokumentiert ein farbenfrohes und vielseitiges Spektrum des Lebens in der Nachfolge Jesu im deutschen Südwesten.ISBN /EAN: 9783898700580Kunstverlag Josef Fink264 Seiten, durchgehend farbig bebildert, gebunden
Erik Ritter von Kuehnelt-Leddihn:
Weltweite Kirche - Begegnungen und Erfahrungen in 6 Kontinenten 1909-1999
Hier ist das sehr persönlich gehaltene Erinnerungsbuch eines Humanwissenschaftlers, der seine Laufbahn als amerikanischer Hochschulprofessor im Alter von 38 Jahren abbrach, um als weltreisender Privatgelehrter und streitbarer katholischer Christ die ganze Welt zu durchstreifen, über hundert Länder, viele davon mehrmals, zu besuchen und zwar mit dem Hauptziel, die Kirche in ihren zahlreichen Lebensbedingungen, Ausdrucksformen, kulturellen, sozialen und politischen Verbindungen, in ihren ganz alltäglichen, sowie auch bedeutenden Vertretern kennenzulernen. Ein gütiges Schicksal hat ihm diese Erfahrungen möglich gemacht.
Josef K. Scheuber: Einsiedler Kreuzweg
Pilger können mit diesem Büchlein den Einsiedler Kreuzweg beten und erfahren darüber hinaus noch einige Informationen zu den einzelnen Stationen.
Alexandra von Teuffenbach:Papst Johannes XXIII. begegnenLeben und Werk des Konzils- und FriedenspapstesJohannes XXIII., der gutmütige Roncalli-Papst, der bald nach seiner Wahl lächelnd die Fenster der Kirche aufstieß und den frischen Wind des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) hereinließ …Alexandra von Teuffenbach zeichnet jenseits aller folkloristischen Verklärungen ein authentisches Porträt des großen Papstes, der mutige Reformen in Kontinuität und Treue zur kirchlichen Überlieferung in Angriff nahm.ISBN /EAN:
Sankt Ulrich Verlagaus der Reihe "Zeugen des Glaubens begegnen"168 Seiten Taschenbuch
Gabriel de Saint Victor:
Der gezähmte Tod
Mit Tod und Sterben möchten sich viele Menschen gar nicht erst auseinandersetzen. Selbsternannte „Sterbehelfer“ nutzen die Angst vor dem Tod für ihre Geschäfte. Absurd, sagt der Priester und Autor Gabriel de Saint Victor, der jahrelang auf Palliativstationen gearbeitet hat: Das Sterben ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Und: Sterbende können den Hinterbliebenen Hoffnung schenken. In diesem Buch erzählt Saint Victor Geschichten von Menschen, die er in den Tod begleitet hat. Es sind Erfahrungsberichte voller Trost und Hoffnung.
Die Liturgie der Goten und der Armenier
Während uns die Liturgie der armenischen Kirche in ihrer Entwicklung weitgehend bekannt ist, trifft dies für die Liturgie der Goten (West- und Ostgoten) sowie anderer germanischer Stämme nicht zu, da sie mit diesen zugrunde gegangen sind. Doch vermitteln auch die spärlichen Zeugnisse uns ein Bild von diesem volksnahen Gottesdienst wie dieses Buch zeigt.
Livio Melina:
Liebe auf katholisch
Ein Handbuch für heute
Anhand aktueller und umstrittener Themen erläutert dieser kompakete Leitfaden die zentralen Aspekte der katholischen Morallehre Ý vom Umgang mit der Gender-Ideologie über Familienplanung und zerbrochene Familienverhältnisse bis zu gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Fazit: Christliche Moral ist ein Garant wahrer menschlicher Liebe.
Papst Benedikt XVI.:Vergiss dein Geschöpf Mensch nichtDer Papst in Auschwitz
In diesem Buch ist die bewegende Ansprache Papst Benedikts XVI. bei seinem Besuch im Konzentrationslager Auschwitz (Mai 2006) dokumentiert. Ergänzt wird das Buch durch die Ansprache von Papst Joh. Paul II. in Auschwitz (Juni 1979) und seine Botschaft zum 60. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz (Januar 2005) sowie dem Text des II. Vat. Konzils zur jüdischen Religion.
ISBN/EAN: 978-3-936484-91-580 Seiten, Hardcover
Val Rixen:Sali Valy
Ein Original erzählt aus seinem Leben: Der Kunstmaler Val Rixen, genannt Valy, erzählt von seiner Kindheit und seinem späteren Leben. Ein unterhaltsames, spannendes und lustiges Buch, das einen Menschen zeigt, der sich selber treu geblieben ist.
ISBN/EAN: 3-7171-0965-0208 Seiten, Hardcover
Alfred Läpple:Kleine KirchengeschichteUm den christlichen Glauben wirklich zu verstehen, ist die Kenntnis der Kirchengeschichte hilfreich. Dieses Buch bietet einen einzigartigen Überblick über die gesamte Kirchengeschichte seit den Aposteln bis heute: Heilige, Päpste, große Theologen, Lehrentscheidungen und Konzile werden im historischen Zusammenhang verständlich und lebendig erschlossen. Karten, chronologische Überscihten und Grafiken machen die "Kleine Kirchengschichte" zu einem kompakten und kompetenten Ratgeber.Alfred Läpple, Jahrgang 1915, studierte Philosophie, Pädagogik, Theologie und Kunstgeschichte und wurde 1947 zum Priester geweiht. Er wirkte als Religionslehrer, Buchautor und Universitätsprofessor, bis 1980 als Dekan der Theologischen Fakultät Salzburg.ISBN /EAN: 9783936484700Sankt-Ulrich-Verlag208 Seiten, Paperback
Psychotechniken - die neuen Verführer
Das Aussehen der Kirchen hat sich rapide verändert: Esoterische Elemente finden positives Echo, Priester bevorzugen einen «individuellen» Gottesdienst, das Papsttum wird auch von einzelnen Katholiken als «nicht mehr zeitgemäß» kritisiert. Wer mit solchen Tendenzen nicht einverstanden ist, wird als «Fundamentalist» oder ähnlich an den Pranger gestellt. Eine entscheidende Ursache dieses Wandels liegt in der Verbreitung von sogenannten Psychotechniken in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft. Psychotechniken verfolgen nämlich gezielt ein kulturveränderndes Programm. Sie sind damit wesentlich verantwortlich für die dramatische Krise in den Kirchen. Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer fünfjährigen Arbeit an der Aufdeckung der Hintergründe für diesen Wandel.
ISBN/EAN: 3-7171-1038-1
286 Seiten
Hermann Multhaupt:Die Missionare von den InselnWie der christliche Glaube nach Deutschland kamVon Irland und Schottland aus verkündeten Wandermönche ab dem 6. Jahrhundert den Menschen in Deutschland das Evangelium. Koloman und Ewald, Foillan, Wendelin und Alto und viele andere zogen durch das Land und gründeten Klöster und Kirchen.Hier erzählt der bekannte Buchautor und Irlandkenner Hermann Multhaupt die spannende Geschichte dieser Missionare von den Inseln. Besonders interessant auch für alle Geschichts- und Irlandliebhaber. ISBN /EAN: 9783867441902Sankt Ulrich Verlag160 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Der Mensch zwischen Gott und Teufel
'Die katholische Theologie hält an der Existenz des Teufels und dämonischer Mächte fest. Es besteht auch für den Menschen des ausgehenden 20. Jahrhunderts kein Grund, das Wirken Satans und böser Geister in unserer Welt zu leugnen oder die Aussagen darüber als absurd zu empfinden.' Diese Aussagen des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz werden in dieser Schrift vom deutschen Philosophen und Theologen Georg Siegmund durch zahlreiche Erkenntnisse und Fakten zementiert und erläutert. Der weltbekannte Physiker Pascual Jordan hat Georg Siegmund, den Verfasser dieses Buches, als den bedeutendsten Philosophen und Theologen der Gegenwart bezeichnet.
Christa Meves:
Zeitloses Maß in maßloser Zeit
Maßlosigkeit ist die kollektive Neurose unserer Zeit. Schonungslos diagnostiziert diese schwere Störung des seelischen Gleichgewichts unserer Gesellschaft in Ihren Auswirkungen auf die Schöpfung.
Ihre Therapie: Maßnehmen und -halten an dem zeitlosen Maß allgemeingültiger Werte, die über den Augenblick hinaustragen: Ein engagiertes Buch, das dringend erforderliche Orientierung vermittelt.
Philipp Thull:Mit Jesus auf dem WegErmutigung zum OrdenslebenOrdensleute prägen das Leben der Kirche. Sie stehen für den Vorrang der Gnade Gottes vor menschlichem Tun. Der vorliegende Band zeichnet die Eigenart und die verschiedenen Charismen des Ordenslebens im deutschen Sprachraum nach. Mit einem Geleitwort von Erzbischof Robert Zollitsch und Beiträgen von: Bernhard Eckerstorfer (Ordensspiritualität), Günter Benker (Karmeliten), Peter Berg (Barmherzige Brüder), Heinrich Josef Catrein (Arnsteiner Patres), Norbert Cuypers (Steyler Missionare), Hans Eigner (Comboni-Missionare), Benedikt M. Ende (Alexianer), Markus E. Fischer (Dominikaner), Eberhard v. Gemmingen (Jesuiten), Roger Gerhardy (Augustiner), Reinhard Gesing (Salesianer), Alois Greiler (Maristen), Thomas Klosterkamp (Hünfelder Oblaten), Hermann-Josef Kugler (Prämonstratenser), Niklaus Kuster (Kapuziner), Theodor Rath (Kleine Brüder Jesu), Bruno Rieder (Benediktiner), Karl Wallner (Zisterzienser)
ISBN /EAN: 9783830676041EOS Verlag296 Seiten, Halbleinen
1,95 €*
19,95 €*(90.23% gespart)
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...