Andreas Schmidt: Gibt es Freundschaft?
Gibt es Freundschaft? Bei aller Sehnsucht des Menschen nach guten Freunden im Leben scheint Freundschaft doch ein eher seltenes Gut zu sein. Was aber macht wahre Freundschaft aus, was gefährdet sie? Das wegweisende Denken hierüber setzt schon in der Antike ein. Es liefert die bis heute gültigen Grundlagen. Auf sie stützen sich dann die frühen christlichen Schriftsteller, vor allem Chrysostomus und Augustinus. Im Lichte der Evangelien gewinnt das Thema Freundschaft bei ihnen eine spezifisch christliche Einfärbung und Wertigkeit.
Andreas Schmidt verfolgt diese Entwicklung und stellt sie prägnant dar. Seine Darstellung ergänzen Originaltexte zum Thema Freundschaft aus der christlichen Frühzeit, aus dem Mittelalter und dem Barock bis zum Pontifikat Benedikts XVI., der in seiner Verkündigung immer wieder von der Freundschaft mit Christus spricht, die naturgemäß auf alle menschlichen Begegnungen ausstrahlt.
ISBN /EAN: 9783937626192/110 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Josemaria Escriva:Im Feuer der Schmiede Eine überwältigende "Entdeckung" steht am Anfang dieser 1055 Aphorismen: wie viel Größe in der Berufung jedes Christen liegt! Diese Einsicht durchzieht all die Beunruhigungen, Anregungen und Ermutigungen, mit denen Josemaría Escrivá den Leser auf seinem Weg zu Gott begleiten will, von der ersten Begeisterung über die baldige Ernüchterung und Läuterung bis hin zur Vollendung in der Ewigkeit. Diese Punkte zur persönlichen Betrachtung sind so konkret wie kontemplativ.
"Im Feuer der Schmiede" erfüllt Escrivá, was er schon in seinen beiden anderen Aphorismensammlungen, im "Weg" und in der "Spur des Sämanns" vorbereitete: noch mehr als dort strahlt hier das Feuer Gottes auf, das den Menschen durchglühen und formen kann. Die Gedankensplitter, Gesprächsfetzen und Erlebnisse aus seiner seelsorgerischen Arbeit, die der Gründer des Opus Dei in diesem posthum veröffentlichten Buch bündelt, sind spürbar Frucht des persönlichen Betens. Sie muten wie die innerliche Biographie ihres 1975 verstorbenen Authors an, den unzählige Menschen als einen heiligmäßigen Priester kennengelernt hatten. Hier legt er seine eigene Lebensmitte und die Wurzel seiner weltweiten Wirksamkeit bloß.
Wie in seinen beiden anderen Aphorismenbänden ("Weg" und "Spur des Sämanns") strahlt in diesen 1055 kurzen Texten das Feuer Gottes auf, das den Menschen durchglühen kann.
Salvator Bernal: Alvaro del PortilloAn der Seite eines Heiligen
Alvaro del Portillo hat als junger Student 1935 seine Berufung zum Opus Dei entdeckt und wird später die rechte Hand des Gründers Josemaria Escriva und sein Nachfolger. Eine spannend geschriebene Biografie.
Gespräche mit Msgr. Escrivá de Balaguer7 Interviews
In sieben Interviews mit der Weltpresse (Time, New York Times, Palabra, Le Figaro, u.a.) gibt der Opus Dei-Gründer detailliert Auskunft über Geist, Struktur und Arbeitsweise des Opus Dei. Aufgenommen in den Band ist auch ein Schlüsseltext zum Verständnis des Werkes: "Die Welt leidenschaftlich lieben", der plausibel Möglichkeiten der Präsenz des Christlichen in der heutigen Welt aufzeigt.
ISBN /EAN: 9783925746000192 Seiten, Klappenbroschur
Josemaria Escriva:TrilogieDer Weg, Die Spur des Sämanns, Im Feuer der Schmiede
Die Aphorismen-Trilogie Escrivás im Paket zum Vorzugspreis enthält die drei geistlichen Klassiker von Josemaría Escrivá:Der WegDie Spur des SämannsIm Feuer der Schmiede
über Josemaría Escrivá:Josemaría Escrivá wurde am 09. Januar 1902 im nordspanischen Barbastro geboren. Er war 15, als er seine Berufung durch Gott spürte. Daraufhin fasste er den Entschluss, Priester zu werden. Am 02. Oktober 1928, dreieinhalb Jahre nach seiner Priesterweihe, ließ Gott ihn "sehen", was er bislang nur geahnt hatte: das Opus Dei. Seitdem ging er ganz in seiner Sendung als Gründer auf. 1946 verlegte er seinen Wohnsitz nach Rom. Von dort aus leitete Josemaría Escrivá die weltweite Ausbreitung des Opus Dei. Josemaría Escrivá starb am 26. Juni 1975 in Rom. In der Folgezeit ersuchten Tausende von Menschen, darunter viele Bischöfe aus zahlreichen Ländern (insgesamt ein Drittel aller Bischöfe der Welt), den Heiligen Stuhl um die Eröffnung seines Heiligsprechungsprozesses. Am 17. Mai 1992 erhob Johannes Paul II. den Gründer des Opus Dei zum Seligen. Zehn Jahre später, am 6. Oktober 2002, sprach er ihn auf dem Petersplatz in Rom vor einer großen Menschenmenge heilig. In der Predigt rief der Papst den Anwesenden zu: "Folgt seinen Spuren und verbreitet in der Gesellschaft das Bewusstsein, dass wir alle zur Heiligkeit berufen sind, ohne dabei Unterschiede zu machen nach Hautfarbe, Gesellschaftsschicht, Kultur oder Alter."
Charles Journet: Wie im Himmel so auf ErdenMediationen zum Vaterunser
Meditationen zum Vaterunser. Diese Meditationen ermutigen den Leser, sich dem Wirken Gottes in der Seele zu öffnen, großmütig ja zu Gott zu sagen, indem man die Dinge des Alltags im Licht der Ewigkeit sieht und tut.
Ioannis Vilar (Hrsg.): Preces Selectae Lateinische Gebete
Das handliche Bändchen (Format 14x8 cm) enthält klassische lateinische Gebetstexte für die private Andacht, außerdem Segensgebete, Gebete zu den Heiligen, Texte zur Spendung der Sakramente, etc. Das Büchlein hat sich als Vademecum besonders für Gläubige im geistlichen Amt bewährt.
ISBN /EAN: 9783925746949286 Seiten, gebunden, Einband aus Kunstleder, durchgehend zweifarbig
Peter Berglar: Die Stunde des Thomas Morus
"Die Stunde des Thomas Morus" war, was man Zeitenwende, Umbruch, Krise nennt: die Neue Welt in Übersee, der neue, der souveräne, rationale und zentralistische Staat, die endgültige Spaltung des Christentums. Daran wurde so mancher mächtig, froh und fett, zum Beispiel König Heinrich der Achte von England. Daran ginge andere zugrunde, zum Beispiel sein Lordkanzler, Sir Thomas More. Er ging in dieser Welt daran zugrunde, weil er an eine andere glaubte und an Gerechtigkeit dort; weil er seinen katholischen Glauben nicht verraten wollte und die Ewigkeit über einige wenige Jahre längeren Lebens auf Erden setzte.
ISBN /EAN: 9783937626383397 Seiten, Klappenbroschur
Josemaría Escrivá:
Der Kreuzweg
Die betrachtenden Texte und geistlichen Impulse dieses Kreuzweges muten wie eine geistliche Lebensernte an. Aus ihnen spricht die Erfahrung, dass nur der einen beständigen inneren Frieden und eine bleibende Freude haben kann, der dem Kreuz Christi im eigenen Leben nicht ausweicht.
Das Kreuz wird für den Glaubenden zu einem Weg des Heils. Mit Escrivá fällt es leichter, das Kreuz im eignen Leben zu bejahen.ISBN /EAN: 9783925746116104 Seiten, Paperback, bebildert (Bildtafeln s/w zu den einzelnen Stationen)
Josemaria Escriva: Der Weg
Das Geheimnis dieses Buches erschließt sich erst im Lauf der Lektüre: Die enthaltenen 999 Punkte mögen auf den ersten Blick wie Kalendersprüche wirken, auf den zweiten wie kluge Lebensregeln und auf den dritten Blick schließlich wie geschliffene Aphorismen ... Erst dann erschließt sich, dass jeder der 999 Punkte einem tiefen Brunnen gleicht, den kaum ein Senkblei unseres Nachdenkens genau auszuloten vermag."Der Weg" hat mit den großen Werken der Weltliteratur gemeinsam, dass er jeglichem Fassungsvermögen gemäß ist: dem weniger Gebildeten wie dem philosophischen Kopf.
Klaus M. Becker (Hrsg.):Im Banne des Dreieinigen GottesAuf der Suche nach dem letzten erfüllenden Lebenssinn darf man dieses kleine bedeutsame Buch eines anonym bleibenden Kartäusermönchs als eine einladende Antwort betrachten. Im Fortgang der Lektüre bildet sich gleichsam ein Modell christlichen Lebens heraus, und im vertrauten Umgang mit dem Text wächst im Leser und Beter allmählich die Fähigkeit, „das Leben Gottes zu atmen“. ISBN /EAN: 9783937626062Adamas Verlag96 Seiten, Paperback
Josemaría Escrivá:Christus begegnenHomilien
Dem Festrhythmus des Kirchenjahres folgend sind die 18 Betrachtungen dieses Bandes entstanden. Die Texte, die das Leben eines normalen Christen mitten in der Welt nie aus dem Auge verlieren, atmen gleichzeitig den Geist der Kontemplation, zu dem sie einladen wollen.
ISBN /EAN: 9783925746642448 Seiten, in Leinen gebunden mit Schutzumschlag
Joachim Heisel:Hoffnung im Alltag365 Gedanken und InspirationDieses Jahreslesebuch enthält Gedanken und Inspirationen für jeden Tag.Als Arzt und Therapeut verbindet der Autor persönliches erleben mit meditativen Gedanken zum Alltag und nimmt auch zu unterschiedlichsten Lebensthemen Stellung. Dabei vermittelt er Motive für christliche Hoffnung und öffnet dafür Herz und Augen.Das bleibt nicht ohne heilende Wirkung. "Wenn es ein glück auf dieser Erde gibt, dann ist es das: Wir dürfen als Kinder Gottes leben." Wie durch ein Fenster fällt immer wieder das helle Licht dieser beglückenden Botschaft auf unseren Tag und auch in unsere Nacht. So gelangen wir an der Hand des "kleinen Mädchens Hoffnung" gut durch unseren stressigen Alltag, ohne allzu großen Schaden zu nehmen.ISBN /EAN: 9783981293227334 Seiten, Paperback
Ernst Burkhart & Javier López:
Alltag und Heiligkeit in der Lehre des Heiligen Josefmaria
Studie zur Spirituellen Theologie - Band 3
Josefmaria Escrivá wurde am 9.Januar 1902 in Barbastro (Spanien) geboren. Seine Eltern José und Dolores erzogen ihn zutiefst im christlichen Glauben. Am 28. März 1925 empfing er die Priesterweihe. Auf göttliche Eingebung gründete er am 2.Oktober 1928 das Opus Dei. 1946 zog er nach Rom und lebte dort bis zu seinem Tod am 26.Juni 1975.
Papst Johannes Paul II. sprach Josefmaria Escrivá am 17.Mai 1992 selig. Zehn Jahre später erfolgte am 6.Oktober 2002 seine Heiligsprechung. "Der heilige Josefmaria wurde vom Herrn erwählt - so der Papst -, die allgemeine Berufung zur Heiligkeit zu verkünden und den Menschen zu zeigen, dass die gewöhnlichen Tätigkeiten des alltäglichen Lebens ein Weg der Heiligung sind. Man könnte sagen, dass er der Heilige des Alltäglichen war".
Dieser Band ist Teil eines dreibändige Werks, das den ersten Versuch einer vollständigen systematisch-theologischen Darstellung der geistlichen Botschaft des heiligen Josefmaria darstellt.
ISBN /EAN: 9783937626291
Band 3
675 Seiten, Broschur
Augustin L. Kindler:Toni ZweifelGeheiligter AlltagSind Heilige - oder wenigsten heiligmäßige Menschen - einfach so auf der Straße anzutreffen? Augustin L. Kindler bewantwortet diese Frage mit einem klaren "Ja!". Einem solchen Menschen zu begegnen habe etwas Faszinierendes.
Und eben davon will dieses Buch berichten:Vom Leben und Wirken Toni Zweifels, eines Absolventen der ETH Zürich. Seine Biografie macht sichtbar, wie die Berufung als "Mitarbeiter Gottes" in der täglichen Arbeit, in der Familie und im gesellschaftlichen Engagement aussehen und gelingen kann.
Pedro Casciaro:Nicht einmal im TraumÜber den Gründer des Opus DeiPedro Casciaro setzt Josemaría Escrivá, dem er bereits in den 30er Jahren als junger Student begegnete, mit seinen spritzigen und skurrilen Erinnerungen ein ungewöhnliches Denkmal. Für so manches, was er erzählt, ist er einer der wenigen oder der einzige Augenzeuge.ISBN /EAN: 9783925746826280 Seiten, Paperback (Softcover)
Andreas Schmidt:
Wie schön ist deine LiebeEine geistliche Auslegung des Hohenlieds"Wer Christus einlässt, dem geht nichts, nichts, gar nichts verloren von dem, was das Leben frei, schön und groß macht. Nein, erst in dieser Freundschaft öffnen sich die Türen des Lebens. Erst in dieser Freundschaft erfahren wir, was schön und was befreiend ist." Diese Worte, die Papst Benedikt XVI. bei seiner Amtseinführung besonders an die jungen Menschen gerichtet hat, sind wie eine Kurzformel dieses Buches. Und wie eine Einladung, in der Freundschaft mit Gott das wahre Gesicht der Liebe zu entdecken. Im Hohenlied des Alten Testaments wird das Liebeswerben zweier Menschen zum Inbild der Liebe Gottes zum Menschen und seiner Sehnsucht, ihm ganz nahe zu sein. Andreas Schmidt folgt Vers für Vers der König Salomo zugeschriebenen Liebesdichtung. Er zeigt uns, wie die Liebe des Menschen, umfangen von der göttlichen Liebe, allmählich wächst und reift bis zur beseligenden Einswerdung der Braut mit ihrem Bräutigam, der Seele mit ihrem Gott. Dabei entwirft der Autor so etwas wie einen Kompass für das geistliche Leben. Er entwickelt verschiedene Stufen des Fortschreitens und geht auch auf Schwierigkeiten ein. Das Buch richtet sich besonders an all jene, die das geistliche Leben als Weg der Liebe entdecken und gehen wollen.ISBN /EAN: 9783937626215118 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Javier Medina Bayo:
Dora Eine Frau, die zu Lieben verstand
Eine unabhängige, selbstbewusste Frau, die früh aus der dörflichen Enge ihres Elternhauses ausbrach, um die große, weite Welt kennenzulernen. Zeitbedingt stellte sie sich in den Dienst häuslicher Tätigkeiten, die sie mit großem Geschick und einer vielversprechenden Zukunft absolvierte. Sensibel und offen für Neues, fand sie in der Begegnung mit dem hl. Josemaría Escrivá ein Lebensideal, das ihren natürlichen Begabungen eine unerwartete spirituelle Dimension erschloss: ihre tägliche Arbeit als Anruf Gottes zu entdecken, als die Möglichkeit, ihm nahe zu sein wie Maria in Nazareth, unauffällig und dienstbereit. Es ging dabei nicht um ein kurzfristiges Ideal, sondern um eine erfüllende Lebensaufgabe. Dass Dora darin wahre Abenteuer bevorstanden, konnte sie nicht ahnen. Davon handelt dieses Buch, von einer Frau, die still und ohne Imponiergehabe zu einer wahren Pionierin werden sollte mit zukunftsweisenden Zügen.
ISBN /EAN: 9783937626246175 Seiten, Hardcover
J. Gillissen, E. Gabriel: Quer durchs Gebirge Das Leben des heiligen Josefmaria Escriva
Der vorliegende Comic gibt des Leben und den Werdegang des Gründers des Opus Dei wieder. Ansprechende Zeichnungen und leicht zu lesende Dialoge erzählen das Leben des heiligen Josemaria Escriva.
Peter Berglar:Petrus - Vom Fischer zum StellvertreterBewegt und bewegend schildert Berglar das Leben des Petrus vom Fischer zum ersten Papst. Der Mann, auf den Gott seine Kirche baut, versagt und strauchelt, verliert aber nie seinen Glauben. "Dieses Buch ist nicht bloß Historie, es ist Bekenntnis. Es handelt von einer Vergangenheit, die Gegenwart trägt, weil sie Eintreten des Ewigen in die Zeit war." (Joseph Kardinal Ratzinger)ISBN /EAN: 9783937406527490 Seiten, gebunden, Leinen
Andrés Vázquez de Prada:Der Gründer des Opus DeiJosemaría EscriváBand 2 - Die mittleren JahreDie wohl aufregendste und bedrohlichste Zeit im Leben Escrivás und seiner jungen Gefährten schildert Vázquez de Prada im 2. Band seiner Biographie über den Gründer des Opus Dei. Mit Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs wird die kleine Gruppe um Escrivá in Madrid zu Freiwild der Roten Brigaden. Wie durch ein Wunder überleben sie nach abenteuerlicher Flucht. Gelassen und zuversichtlich trägt Escrivá die Seinen durch Terror und Kriegswirren. Im Nachkriegs-Madrid beginnt unter harten Entbehrungen und erbitterter innerkirchlicher Gegnerschaft die rasche Ausbreitung des Werkes.ISBN/EAN: 3925746927720 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Martin Rhonheimer:Verwandlung der WeltZur Aktualität des Opus DeiMartin Rhonheimer, Professor für Ethik und politische Philosophie, bereitet die Kernidee des Opus Dei-Gründers, des heiligen Josemaría Escrivá, von der Heiligung der Welt in ihrer Alltagswirksamkeit plausibel auf. Rhonheimers Darstellung eines auf Laien zugeschnittenen Lebensideals authentischer Heiligkeit inmitten der Welt trägt dazu bei, ein gewiss anspruchsvolles aber lebbares Modell christlicher Weltläufigkeit praxisnah zu vermitteln. Ein Buch der Entdeckungen gegen langlebige Medienklischees.ISBN /EAN: 9783927626041174 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Josemariá Escriva: Freunde GottesHomilien
Gott zum Freund zu haben: Wie das konkret im Leben eines Menschen aussehen kann, das legt Escriva in dieser Homiliensammlung überzeugend dar. Er schreibt über den Alltag des Lebens und zeigt auf, dass die der Liebe Gottes die Liebe des Menschen nicht nur antworten soll (und muss), sondern dass sie sie es tatsächlich auch kann.
Aus dem Inhalt:* Die Würde des Alltags* Das Gottesgeschenk unserer Freihet* Der Wert der Zeit*Die Hoffnung des Christen* Mit der Kraft der Liebe* Leben aus dem Glauben... und Vieles mehr.
Raniero Cantalamessa:
Maria - Ein Spiegel für die Kirche In den entscheidenden Augenblicken der Erlösung ist Maria zugegen: bei der Menschwerdung, auf Kalvaria, an Pfingsten. Als Zeichen der Einswerdung mit Christus ist sie für jeden Christen Vorbild und Ansporn. Der Autor verbindet mit einer tiefen theologischen Reflexion praktische Impulse für das Glaubensleben des einzelnen.Das Buch eignet sich für die persönliche geistliche Lektüre und Auseinandersetzung mit Maria, für Exerzitien, Besinnungstage und geistliche Einkehr, wie auch als Handreichung für Predigten über Maria.ISBN /EAN: 9783925746703312 Seiten, Paperback
17,50 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...